Gemeinsam umdenken und umschalten!

Frankfurt am Main nimmt in Deutschland bereits eine Vorreiterrolle ein, wenn es um Klimaschutz geht. Aber Frankfurt kann noch mehr. Und Frankfurt, das sind wir alle. Du und ich. Und Dein Nachbar von nebenan. Wir sind das Team Frankfurt für den Klimaschutz. Und in einem Team zählt der Beitrag jedes Einzelnen.

Immer informiert bleiben.

Und Tipps direkt ins Postfach erhalten.

Was interessiert dich?

Wichtige Aktionen für den Klimaschutz

Neues in und um Frankfurt?

Förderprogramm Bürgerengagement für den Klimaschutz verlängert

Junge Menschen sitzen um einen Tisch in Büro und eine Frau mit verschränkten Armen steht im Vordergrund

Februar 2024

Das Förderprogramm für Nachbarschaftsprojekte wurde bis 2029 verlängert und die Fördersumme pro Projekt auf 2.500,00 Euro Sachkostenzuschuss erhöht. Diese Unterstützung kommt Klimaschutzprojekten, die dem Gemeinwohl dienen, einen Beitrag zum Energieeinsparen bzw. den Anteil erneuerbarer Energien erhöhen und auf ehrenamtlichen Engagement basieren zugute. Alle Informationen sowie das Antragsformular unter: .

Erdwärme unter Frankfurt? Stadt lässt in 800 Metern Tiefe bohren

Bohranlage der Forschungsbohrung Geothermie auf dem Rebstock-Gelände mit drei Arbeitern.
Forschungsbohrung auf dem Rebstock-Gelände. Quelle: Klimareferat / Foto: Hannes P. Albert

Dezember 2022

Bis 2035 soll die Stadt Frankfurt klimaneutral und damit unabhängig von fossiler Energie sein. Eine wichtige Rolle könnte dabei Geothermie spielen. Bisherige Untersuchungen im Frankfurter Stadtgebiet haben bereits gezeigt, dass möglicherweise unter Frankfurt in einer Tiefe von 800 Meter Temperaturen im Bereich von 40 °C vorzufinden sind. Um die tatsächlichen Gegebenheiten und Potenziale im Untergrund der Stadt Frankfurt zu ermitteln, führt die Stadt Frankfurt am Main eine Forschungsbohrung durch. Mehr unter:

Das Hessische Wirtschaftsministerium stellt die finanziellen Mittel zur Durchführung der Forschungsbohrung zur Verfügung. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG). Ziel des Vorhabens ist, verlässliche Aussagen darüber zu machen, mit welchem Aufwand Erdwärme im Frankfurter Untergrund gewonnen werden kann. Mehr unter

Video zeigt, wo sich Klimaschutz in der neuen Frankfurter Altstadt versteckt.

Juni 2022

Beim Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt wurde der Klimaschutz mitgedacht. Der rückt die versteckten Elemente in den Fokus, die sich Besucherinnen und Besuchern nicht auf den ersten Blick zeigen.

Das Areal der Frankfurter Altstadt um fasst Deutschlandweit bislang einmalig 15 Rekonstruktionen nach historischen Vorbildern („schöpferische Nachbauten“) und 20 moderne Bauten, die charakteristische Stilelemente der Frankfurter Altstadt aufgreifen. Alle Gebäude wurden neu gebaut, sollen in ihrer Gesamtheit jedoch wie die ursprüngliche Frankfurter Altstadt anmuten. Gleichzeitig wurden wichtige Aspekte des Klimaschutzes einbezogen, beispielsweise bei der Verglasung der Fenster, der Dämmung von Gauben und Außenfassaden oder bei moderner Lüftungstechnik mit Wärmerückgewinnung.


Der liefert einen ersten Einblick zum „Klimaschutz in der Frankfurter Altstadt“ und informiert über Hintergründe.

Frankfurter Erfolgsgeschichten

Earth Hour 2023

26. März um 20:30 Uhr. Mach mit und setze ein Zeichen für den Klimaschutz!

Platzhalter für das Hintergrundbild

Wir
sind dabei!

Beliebte Beiträge

Ein Portrait der Klimadezernentin der Stadt Frankfurt, Rosemarie Heilig. Sie hat dunkle kurze Haare und trägt ein dunkelblaues Oberteil.
Rosemarie Heilig
Klimadezernentin der Stadt Frankfurt am Main

Energiesparen: „Probieren Sie

es auf die sportliche Art

– als Challenge“

Platzhalter für das Hintergrundbild

Kontakt

Deine Story, deine Aktion

Melde dich bei uns und erzähle von deiner Initiative!
Werde Teil der Klimaschutz Community.

Die WWF Earth Hour 2025

Zum 19. Mal findet am Samstag, 22. März von 20:30 bis 21:30 Uhr die weltweite Klimaschutzaktion „Earth Hour“ des WWF statt. Frankfurt lädt alle Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen ein, an der Earth Hour teilzunehmen und für eine Stunde das Licht an Gebäuden und Fassaden zu löschen, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. In der Stadt selbst ist an dem Abend die Beleuchtung an etlichen Gebäuden wie Paulskirche oder Schauspiel ausgeschaltet.

Platzhalter für das Hintergrundbild

Gemeinsam gegen den Klimawandel

Folge uns und werde Teil der Community